Viele Wege führen...
...zur Sarotla-Hütte!
Und es gibt noch mehr zu erkunden. Das wunderschöne Sarotlatal bietet viele ein- und mehrtägige Wanderrouten.
Zustiege zur Sarotla-Hütte
über...
Brand
Ausgangspunkt ist der Parkplatz der Bergbahnen. Von hier aus entlang des Alvierbaches, vorbei am Golfplatz. Ab hier folgt man dem gut beschilderten Weg, mäßig ansteigend, vorbei an tosenden Wasserfällen und mit Latschen bewachsenen Almflächen hoch zur Sarotla-Hütte.
Dauer ca. 2h 30min
Bürserberg-Tschappina
Ausgangspunkt der Wanderung ist die Bushaltestelle des Sägewerks in Bürserberg-Tschappina. Nach Überquerung des Alvierbaches unterhalb des Sägewerks folgt man den Markierungen des „Walserweges“. Der gut beschilderte Weg steigt mäßig an und führt über Latschen bewachsene Almflächen zur Sarotla-Hütte. Parken beim Sägewerk ist nicht gern gesehen. Wir bitten um eine Anreise mit dem Bus.
Dauer ca. 2h 30min
Bürs
Die Zustiegvariante von Bürs aus führt durch die Bürserschlucht und durch das Sarotlatal zur Hütte.
Nachdem man die Schlucht verlassen hat geht es weiter über eine asphaltierte Straße zum Klostermaisäß. Dort biegt man in das Sarotlatal ab und folgt dem gut markierten Weg entlang des idylischen Wasserlaufs in Richtung Talschluss.
Dauer 3h 30min
Touren von der Hütte aus
Zimba (2643m)
Routenart: Klettertour
Schwierigkeit: 3b
Höhenmeter: 900 m
Zeitbedarf: 3h
Die Route ist gut eingerichtet. In den Kletterpassagen gebohrte Standhaken (in ca. 20 m Abstand) und Zwischenhaken (auch zur Orientierung nützlich). Ausser an der Sohmplatte (3b) übersteigt die Schwierigkeit nie 2b, sodass Geübte auch gemeinsam am kurzen Seil gehen können.
Zwölferkopf/Zwölfer(2271m)
Von der Hütte aus geht es relativ steil weiter zum Zwölferjoch. Auf dem letzten Weg zum Gipfel muss man über einen schmalen Grat wandern. Nur für sehr trittsichere Wanderer.
Dauer 2h 30min
Gottvaterspitze(2438m)
Kurz vor dem Eisernen Tor links (durch die Flanke). Der Weg ist sehr gut mit Stahlseilen gesichert. Es geht durch etwas schroffes Gelände hinauf zur Spitze.
Für trittsichere Wanderer 2h.
Großer Valkastiel(2449m)
Von der Sarotla-Hütte aus geht es über typisches Almgelände aufwärts über einen Steig zum Eisernen Törle. Unmittelbar davor rechts abbiegen.
Gut sichtbarer Pfad. Für trittsichere Wanderer 1h 50min.
Rundwege von der Hütte aus
Übers Zwölferjoch – Ochsenalpe – Eisernes Törle (2300m) zurück zur Sarotlahütte. Für trittsichere und erfahrene Wanderer die besondere und einsame Wege suchen. Auf Markierungen achten. Dauer 6h, ~1200HM
Gesicherter Steig über das Zimbajoch (2387m) und Klettersteig über die Neyerscharte (2360m) zurück zur Sarotla-Hütte.
KS1-B Trittsicherheit und ausreichend Schwindelfreiheit erforderlich, 6 - 7h , ~1250HM
Nachbarhütten
über das Zimbajoch (2387m)
Dauer 3h 30min
über Brand Schattenlagant
Dauer 5h 45min
Nonnenalpe(1637m)
über das Eiserne Tor (2300m)
Dauer 3h 30min
oder über das Zwölferjoch
Dauer 3h
Anreise
Öffentliche Verkehrsmittel
• mit dem Zug nach Bludenz
• mit dem Bus nach Bürserberg/Brand, Tschappina
Parkmöglichkeiten in Brand
Öffentliche Parkplätze der Gemeinde und der Bergbahnen: Hier bietet sich der der Parkplatz des Alvierbades an. Für Übernachtungsgäste bitte die hintere Ecke verwenden. Auch der Stufenparkplatz kann für Tageswanderungen verwendet werden (neben Golfplatz/Unterhalb Brandner Hof).